Dysphagie bei Menschen mit einer körperlichen und geistigen Behinderung (LWL-Schule Olpe)
Seminarziel
Sicherer Umgang mit den Schülern beim Essen anreichen: Verschiedene Arten von Schluckstörungen kennen, um Aspirationen zu vermeiden. Hilfsmittel für schwierige Essenssituationen kennenlernen. Notfallmaßnahmen erlernen.
Seminarinhalte
- Anatomie, Physiologie sowie Pathologie des Schluckvorgangs (in den wesentlichen Aspekten)
- Anzeichen einer Schluckstörung bzw. Störung der Nahrungsaufnahme:
- Wie und woran erkennt man eine Dysphagie?
- Vorstellen eines Beobachtungsbogens als Hilfe für den Arbeitsalltag
- Was bedeuten Aspiration, Penetration?
- Mögliche Komplikationen und wie sie vermieden werden können
- Risikoaufklärung
- Notfallmaßnahmen
- Einblicke in die nicht-apparative Diagnostik im Sinne einer professionellen Beobachtung von Pflege-/Betreuungspersonal
- Die besondere Bedeutung der Wahrnehmung und Ritualisierung
- Ganzheitliche Betrachtung der Gesamtkörpermotorik und orofazialen/oropharyngalem System
- Hilfe für die alltägliche Essenssituation, bei der Essensbegleitung und Hilfsmittel bei Dysphagie (Konsistenzanpassung, Hilfsmittelangebot etc.)
Referentin / Referent
Melanie Weinert
Köln
Ansprechperson