Erfolgreich einarbeiten und erklären- in Präsenz und auf Distanz
Seminarziel
Sie haben gelernt, wie Sie einen strukturierten und für das neue Teammitglied individuellen Einarbeitungsplan erstellen. Sie wissen, wie Sie einarbeitungsrelevante Inhalte identifizieren, die Einarbeitungsmethoden auf ihr Gegenüber abstimmen und können unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die zur Vermittlung der Inhalte relevant sind, anwenden.
Sie kennen ebenfalls die Besonderheiten einer Einarbeitung auf Distanz. Darüber hinaus haben Sie erfahren, wie ein Onboarding-Prozess auch online erfolgreich durchgeführt werden kann, sodass sich das neue Teammitglied nicht nur fachlich sicher, sondern auch sozial integriert fühlt.
Seminarinhalte
Sie bekommen ein neues Teammitglied und stehen nun vor der Aufgabe, die Person einzuarbeiten? Oder Sie haben bereits jemanden eingearbeitet und merken, dass es Ihnen an der einen oder anderen Stelle an Struktur oder der geeigneten Methode fehlt?
In diesem Seminar werden wir besprechen, wie Sie Ihr vorhandenes Wissen effektiv strukturieren und für die Einarbeitung priorisieren können. Da jede:r neue Mitarbeitende auch unterschiedliche Lernmethoden bevorzugt, schauen wir , wie sie Ihre Themen ansprechend und zielgruppengerecht aufbereiten und vermitteln können. Wählen Sie aus denen von uns vorgestellten Methoden die aus, die sowohl zu Ihnen als auch zu Ihrem Gegenüber passen.
Heutzutage finden viele Einarbeitungen ebenfalls oder sogar ausschließlich im digitalen Raum statt. Wo die Unterschiede zu einer Einarbeitung in Präsenz liegen und wie Sie sicherstellen, dass auch auf digitalem Wege die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team gelingt, zeigen wir Ihnen ebenfalls in diesem Seminar.
- WAS – Inhalte der Einarbeitung
- Wissen identifizieren und strukturieren
- Erstellung von Einarbeitungsplänen
- WER – Wissensgeber:in und Wissensnehmer:in
- Primäre Wahrnehmungskanäle und Lernarten
- Lern- und Kommunikationsmodelle
- WIE – Einarbeitungsmethoden
- Methoden und Instrumente zum Wissenstransfer in Präsenz
- Schulungsdreiklang
- Methoden und Instrumente zum Wissenstransfer online
- Vorbereitung der digitalen Einarbeitung und Umsetzung in den ersten Arbeitswochen
- Methoden zur sozialen Integration im digitalen Raum
Der erste Tag wird in Präsenz stattfinden. Der folgende halbtägige Seminartag findet via Zoom statt. Die Termine sind zusammengehörend.
Die Teilnahme am Online-Seminarteil erfolgt über den Anbieter Zoom. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn einen entsprechenden Teilnahme-Link. Die Personalentwicklung wird zu diesem Zweck Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Referentin/den Referenten weitergeben. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang sowie einen Lautsprecher und Mikrofon (bzw. Headset) und eine Kamera. Wenn diese technischen Voraussetzungen an Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz dienstlich nicht gegeben sind, bitten wir Sie, ein privates Endgerät zu nutzen.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Informationen zu Videokonferenzen mit Zoom auf folgender Intranetseite der LWL.IT Serviceabteilung: LWL-Intranet | Videokonferenzen
Termine
Referentin / Referent
Larissa Brand
Bielefeld
Lena Schmerkötter
Bielefeld
Ansprechperson