Ergotherapie-Update: betätigungs- und klientenzentriertes Vorgehen (LWL-Schulen)
Seminarziel
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Methoden und Ansätze, durch die Sie Ihr Vorgehen in der Ergotherapie betätigungs- und klientenzentriert ausrichten. Alle Inhalte werden so vermittelt, dass eine direkte Umsetzung in die praktische Arbeit möglich ist.
Seminarinhalte
Im Ergo-Update werden wir ein betätigungs- und klientenzentriertes Vorgehen in der Ergotherapie thematisieren. Neben der Vorstellung fundierter Assessments zur Befundung liegt ein Schwerpunkt in der Vermittlung aktueller und in der Praxis erprobter Interventionsmethoden für die vielfältigen auftretenden pädiatrischen Krankheits- und Störungsbilder.
Zudem wird das Vorgehen zu einer gemeinsamen konkreten Zielformulierung, Dokumentationsmöglichkeiten, der Bezug zur ICF-CY und das Schreiben von Berichten besprochen.
- Kurze Einführung in das klinische Reasoning und in das kanadische Prozessmodell CPPF (Canadian Practice Process Framework), das den weiteren Ablauf des Seminars strukturieren wird
- klientenzentrierte Gesprächsführung, Einsatz von Assessments wie z.B. COPM, boo Box
- Entwicklung von betätigungsorientierten Zielen analog zu den SMART Regeln (der COAST Methode), damit die Ziele konkret und überprüfbar sind
- Vorgehen Bottom up und Top down
- Formen der Berichterstattlung an den Arzt unter Einbindung der ICF-CY
- Interventionsansätze für Kinder im Autismusspektrum
- Einblick in die sensorischen Verarbeitungsstörungen nach Lucy Miller
- Interventionsansätze und Perspektivwechsel auf Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Auffälligkeiten
- Story Telling als therapeutischer Ansatz
- Beratung/Coaching von Bezugspersonen
- Umfeldanpassung im Setting KME-Schule
Referentin: Erika Neugebauer Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin
Termine
Referentin / Referent
Erika Neugebauer
Mönchengladbach
Ansprechperson