Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Eingliederungshilfe - Schwerpunkt Fremdunterbringung (LWL-Abteilung Jugend und Schule)
Seminarziel
Die Arbeit in Unterbringungssettings - seien es Einrichtungen der Jugendhilfe, Inobhutnahme, stationäre Hilfen, Übergangswohnheime oder kommunale Unterbringung - ist geprägt von einer hohen kulturellen Diversität. Bewohner:innen unterschiedlicher Herkunftsländer treffen in einer oft herausfordernden Lebensphase ausfeinander und auf Mitarbeiter:innen des LWL.
Die Fachkräfte haben dabei eine zentrale Rolle: Sie müssen Orientierung geben, Konflikte professionell moderieren, Regeln transparent vermitteln und gleichzeitig ein kultursensibles Verständnis für Lebenswelten, Erwartungen und Belastungen der Bewohner:innen mitbringen.
Interkulturelle Kompetenz ist dafür eine Grundvoraussetzung. Das Seminar bietet Ihnen einen vertieften Einblick in kulturspezifische Werte, Kommunikationsstile, Konfliktmuster sowie in unterschiedliche Deutungen von Behinderung und institutioneller Hilfe.
Nach Abschluss des Seminars können Sie:
- kulturelle Wertorientierungen und Konfliktmuster fachlich einordnen.
- eigene Handlungssicherheit in konflikthaften Situationen erhöhen.
- kulturbedingte Missverständnisse erkennen, interpretieren und auflösen.
- unterschiedliche Konzepte von Behinderung besser verstehen.
- Regeln und Strukturen kultursensibel kommunizieren.
Seminarinhalte
- Die Kultur als ein Orientierungssystem analysieren, wahrnehmen und sensibilisieren.
- Die eigenen kulturellen Hintergründe befusst reflektieren.
- Den Vergleich verschiedener Kulturen fördern.
- Die Unterschiede der Kommunikationsstile untersuchen.
- Interkulturelle Missverständnisse identifizieren und verstehen.
- Vergleich der Kulturstandards
- Familienloyalität, religiöse Identität, Respekt vor Autoritäten
- Kultursensible Gestaltung der Gesprächsführung
Referentin / Referent
Hüseyin Yüksel
Lüdenscheid
Ansprechperson
Alternative Termine dieser Veranstaltung