Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Eingliederungshilfe - Schwerpunkt Kita/Frühförderung (LWL-Abteilung Jugend und Schule)
Seminarziel
Der pädagogische Alltag in Kitas und im Bereich der Frühförderung des LWL ist zunehmend geprägt von kultureller Vielfalt. Kinder und Familien bringen unterschiedliche Lebenswelten, Wertvorstellungen, Erziehungsmodelle sowie religiöse und sprachliche Hintergründe mit. Diese Diversität ist eine Ressource - sie kann jedoch auch Unsicherheiten, Kommunikationsprobleme und Missverständnisse im pädagogischen Miteinander hervorrufen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen, stärkt Ihre professionelle Handlungssicherheit und unterstützt Sie dabei, die Perspektiven von Familien unterschiedlicher Herkunft zu verstehen und Handlungssicherheit im interkulturellen Kontakt zu gewinnen.
Nach dem Seminar können Sie:
- kulturelle Unterschiede fachlich fundiert einordnen.
- Kommunikationssituationen besser deuten und Missverständnisse reduzieren.
- Familien unterschiedlicher Herkunft kultursensibel beraten und begleiten.
- Barrieren im Kontakt mit Familien mit Behinderungserfahrungen abbauen.
- interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen.
- eigene kulturelle Prägungen reflektieren und professionell einbringen.
Seminarinhalte
- Die Kultur als ein Orientierungssystem analysieren, wahrnehmen und sensibilisieren.
- Die eigenen kulturellen Hintergründe befusst reflektieren.
- Den Vergleich verschiedener Kulturen fördern.
- Die Unterschiede der Kommunikationsstile untersuchen.
- Interkulturelle Missverständnisse identifizieren und verstehen.
- Vergleich der Kulturstandards
- Auswirkungen auf Erziehung, Familienstrukturen und Erwartungen an pädagogische Einrichtungen.
- Einfluss von Religion, Ehre und Familienrollen
- Erwartungen an Betreuung, Förderung und professionelle Hilfe
- Werte in Familien mit Migrationshintergrund
- Umgang mit unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen
Referentin / Referent
Hüseyin Yüksel
Lüdenscheid
Ansprechperson
Alternative Termine dieser Veranstaltung