Komplexes Gangbild verstehen - Schwerpunkt CP (LWL-Schulen)
Seminarziel
Beginnend mit einer Auffrischung Ihrer Kenntnisse zum Gangzyklus lernen Sie Assessments zum Gangbild kennen. Sie erlangen einen Überblick über die Wirkung unterschiedlicher Orthesen und Gehhifen/Rollatoren im Kontext der therapeutischen Versorgung.
Seminarinhalte
Fallbeispiele aus Ihrer eigenen Praxis können gerne im Seminar beprochen werden. Bitte teilen Sie in Ihrer Erwartungsabfrage mit, wenn Sie eine konkretes Fallbeispiel bzw. eigenes Videomaterial mitbringen möchten.
Buchempfehlung zur Vorbereitung: Gehen verstehen von Kirsten Götz-Neumann
- kurze Wiederholung: Gangzyklus, 8 Gangphasen und ihre Hauptelemente
- Praktisch: Fokus Standphase / Rockerfunktionen
- Ursache oder Kompensation? Assessment
- Praktisch: Thomas Test + Silfverskjöld Test + Beinlängen
- Kauergang versus Spitzfuß + Stiff knee: Hauptprobleme und orthetische Versorgung
- Wirkungsprinzipien der Orthesen, Carbonfeder versus Gelenk
- Beurteilung der Orthesenversorgung vor dem Hintergrund der ICF-Zielsetzung
- Patientenbeispiel: Wie sich die Orthesenversorgung im Laufe der Entwicklung ändert
- Gehhilfen, wann welcher Rollator?
Optionale Themen, wenn gewünscht und zeitlich integrierbar:
- Schnellbefund im Stand (1. Tag)
- Therapie mit und ohne Orthesen (2. Tag)
Referentin: Wiebke von Klot Physiotherapeutin M. Sc.
Referentin / Referent
Wedemark
Ansprechperson