Neue Autorität in der Schulsozialarbeit (LWL-Schulen)
Seminarziel
Mit herausforderndem Verhalten gehen Sie souverän um. Sie bewältigen konflikthafte Situationen im Alltag von Schulsozialarbeit.
Eine Beziehung gestalten Sie konstruktiv durch eine wertschätzende, werteorientierte Grundhaltung gegenüber jeder einzelnen Person. Sie unterstützen auch die Schüler:innen dabei, ihre Fähigkeiten in dieser Hinsicht weiterzuentwickeln.
Seminarinhalte
In alltäglichen Situationen der Schulsozialarbeit können sich gewöhnliche Auseinandersetzungen sehr leicht zu eskalierenden „Machtkämpfen“ hochschaukeln. Verbale Übergrifflichkeiten und aggressive Verhaltensweisen prägen dann sehr häufig das Bild. Diese eskalierenden Situationen führen vielfach zu Rückzugstendenzen, Verzweiflung, Ohnmachtsgefühlen und Handlungsblockaden auf allen Seiten.
- Erreichen der gewünschten Ziele durch respektvolles, konstruktives Miteinander
- Grenzen setzen
- durch persönliche Präsenz, Beharrlichkeit und wachsame Sorge
- ohne die Beziehung zu schädigen
- "Würde und Scham im Konzept der Neuen Autorität
- Schamgefühl erkennen
- Dynamik des Schamerlebens reflektieren
- einen passenden, konstruktiven Umgang damit finden
- Den eigenen Ressoucenkoffer" erweitern:
- hilfreiche Kompetenzen im Umgang mit Konflikten
- in schwierigen Situationen sicher und enspannt bleiben
Referentin / Referent
Rainer Bojarzin
Bielefeld
Ansprechperson