Souverän und serviceorientiert: Erfolgreiche Gesprächsführung und Beratung (Abt. 10/11 Bereich PA)
Seminarziel
Die Teilnehmer:innen,
- entwickeln ein einheitliches und eindeutiges Verständnis darüber, was Aufgaben und Verantwortung im Kontext der Personaladministration ausmacht
- sie lernen, mit der Gratwanderung von Serviceorientierung und (rechtlichen) Vorgaben umzugehen
- sie können Gespräche systematisch auch in relativ kurzer Zeit vorbereiten
- sie können Gespräche in der personaladministrativen Fachberatung klar strukturieren
- sie erlernen oder vertiefen die Grundlagen der professionellen lösungsorientierten Gesprächsführung wie Aktives Zuhören und Fragetechniken sie und können diese im Alltag gezielt nutzen
- sie lernen, adressatengerecht Inhalte kurz, prägnant und adressatengerecht auf den Punkt zu bringen
- sie können auch in sensiblen und herausfordernden Gesprächssituationen / mit „schwierigen“ Gesprächspartner/innen verbal und nonverbal sicher und souverän auf-treten
- sie reflektieren ihre eigene Gesprächsstile und verbessern diese.
Seminarinhalte
Professionelle Fachberatung – die Grundlagen
- Definition von Beratung, Unterschied zu Information, Diskussion oder Entscheidung
- Die Rolle und Haltung: Was macht professionelle Beratung aus? Was bedeutet Serviceorientierung? Wie bewältigt man das Dilemma zwischen Kund:innenwünschen und rechtlichen / internen Vorgaben?
- Die Phasen der Beratung
Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung
- Gut geplant ist halb gewonnen: systematische, zielgerichtete Vorbereitung von Gesprächen
- Gespräche führen, den roten Faden halten im Hinblick auf das Gesprächsziel
- Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Spiegeln
- Fragetechniken (offene, geschlossene, zirkuläre und lösungsorientierte Fragen)
- Körpersprache, Stimme und Sprechweise wirkungsvoll einsetzen
- Inhalte und Botschaften verständlich und prägnant vermitteln: Die vier Merkmale der Verständlichkeit
Umgang mit schwierigen Situationen und Gesprächspartner/innen
- Umgang mit Einwänden und Widerständen
- „Schwierige“ Gespräche und Deeskalation
- Emotionen erkennen und „handeln“
- Abgrenzung und professioneller Umgang mit Überforderung
Transfer in die Praxis
- Persönlicher Entwicklungsplan
Referentin / Referent
Christina Budde
Köln
Ansprechperson