Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Souverän und serviceorientiert: Erfolgreiche Gesprächsführung und Beratung (Abt. 10/11 Bereich PA) URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Souverän und serviceorientiert: Erfolgreiche Gesprächsführung und Beratung (Abt. 10/11 Bereich PA)
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Souverän und serviceorientiert: Erfolgreiche Gesprächsführung und Beratung (Abt. 10/11 Bereich PA)

Seminarziel

Die Teilnehmer:innen,

  • entwickeln ein einheitliches und eindeutiges Verständnis darüber, was Aufgaben und Verantwortung im Kontext der Personaladministration ausmacht
  • sie lernen, mit der Gratwanderung von Serviceorientierung und (rechtlichen) Vorgaben umzugehen
  • sie können Gespräche systematisch auch in relativ kurzer Zeit vorbereiten
  • sie können Gespräche in der personaladministrativen Fachberatung klar strukturieren
  • sie erlernen oder vertiefen die Grundlagen der professionellen lösungsorientierten Gesprächsführung wie Aktives Zuhören und Fragetechniken sie und können diese im Alltag gezielt nutzen
  • sie lernen, adressatengerecht Inhalte kurz, prägnant und adressatengerecht auf den Punkt zu bringen
  • sie können auch in sensiblen und herausfordernden Gesprächssituationen / mit „schwierigen“ Gesprächspartner/innen verbal und nonverbal sicher und souverän auf-treten
  • sie reflektieren ihre eigene Gesprächsstile und verbessern diese.

Seminarinhalte

Professionelle Fachberatung – die Grundlagen

  • Definition von Beratung, Unterschied zu Information, Diskussion oder Entscheidung
  • Die Rolle und Haltung: Was macht professionelle Beratung aus? Was bedeutet Serviceorientierung? Wie bewältigt man das Dilemma zwischen Kund:innenwünschen und rechtlichen / internen Vorgaben?
  • Die Phasen der Beratung

Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung

  • Gut geplant ist halb gewonnen: systematische, zielgerichtete Vorbereitung von Gesprächen
  • Gespräche führen, den roten Faden halten im Hinblick auf das Gesprächsziel
  • Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Spiegeln
  • Fragetechniken (offene, geschlossene, zirkuläre und lösungsorientierte Fragen)
  • Körpersprache, Stimme und Sprechweise wirkungsvoll einsetzen
  • Inhalte und Botschaften verständlich und prägnant vermitteln: Die vier Merkmale der Verständlichkeit

Umgang mit schwierigen Situationen und Gesprächspartner/innen

  • Umgang mit Einwänden und Widerständen
  • „Schwierige“ Gespräche und Deeskalation
  • Emotionen erkennen und „handeln“
  • Abgrenzung und professioneller Umgang mit Überforderung

Transfer in die Praxis

  • Persönlicher Entwicklungsplan

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Budde & Co
Christina Budde
Köln

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Julia Roters
 julia.roters@lwl.org
 0251 591 6357
Kein Foto vorhanden
Ina Neuenfeld
 ina.neuenfeld@lwl.org
 0251 591 3354
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
432 010 26 01

Art
Präsenz-Seminar

Datum
25.03.2026, 09:00 Uhr - 26.03.2026, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
19.01.2026

Ort
Münster

Teilnehmenden­kreis
Mitarbeiter:innen aus der Personaladministration

Teilnehmenden­zahl
21

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterbildung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×