Souveräner Umgang mit verhaltensauffälligen und schwierigen Heranwachsenden (LWL-Schulen)
Seminarziel
Mit Verhaltensauffälligkeiten gehen Sie souverän um und bewältigen auch schwierige Situationen im therapeutischen Alltag. Sie erreichen eine langfristig positive Verhaltensänderung bei den Heranwachsenden, mit denen Sie arbeiten.
Seminarinhalte
In alltäglichen Situationen der therapeutischen Praxis können sich gewöhnliche Auseinandersetzungen sehr leicht zu eskalierenden „Machtkämpfen“ hochschaukeln. Verbale Übergrifflichkeiten und aggressive Verhaltensweisen prägen dann sehr häufig das Bild. Diese eskalierenden Situationen führen vielfach zu Rückzugstendenzen, Verzweiflung, Ohnmachtsgefühlen und Handlungsblockaden auf allen Seiten. Die verantwortlichen Personen lernen über die Haltung der Präsenz und durch Interventionsmöglichkeiten des gewaltlosen Widerstandes aus eskalierenden Machtkämpfen auszusteigen, Unterstützungssysteme zu aktivieren und den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung, Achtsamkeit und Würde zu begegnen.
- Entwicklungspsychologische Grundlagen sowie Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und Störungen
- „normales“ u. abweichendes Verhalten
- Mögliche Ursachen in Bezug auf verschiedene Störungsbilder
- Zielbild: Deeskalation, Wertschätzung und enge Zusammenarbeit statt Belohnung, Dominanz und Bestrafung
Referentin / Referent
Rainer Bojarzin
Bielefeld
Ansprechperson