Spiraldynamik® (LWL-Schulen Hemer und Olpe)
Seminarziel
Sie lernen das Konzept der Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen, um es in den eigenen und in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Seminarinhalte
80 Prozent der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- oder Hohlfüßen, selbstverständlich viele Erwachsene, aber auch Kinder. Sie als Therapeut*in stellt das vor große Herausforderungen.
Der Schlüssel liegt in der therapeutischen Nutzung der dreidimensionalen Anatomie des Fußes. Wenn möglich wird die neu gelernte Koordination wortwörtlich Schritt für Schritt in das Gehen integriert.
Beschwerden, Funktion und die Deformität lassen sich damit häufig nachhaltig verbessern. Der gemeinsame Tag wird abgerundet durch einen Blick hoch zum Becken und der Wirbelsäule, um zu erfahren und erspüren, wie sich der Fuß und beispielsweise ein Hohl-Rund-Rücken oder die Skoliose gegenseitig beeinflussen.
Ihr persönlicher Benefit: Learning by doing, an diesem Tag dürfen Ihre Füße aktiv werden.
- Der Fuß als Fundament von Becken und Wirbelsäule
- Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- und Hohlfuß als therapeutische Herausforderung
- therapeutische Nutzung der dreidimensionalen Anatomie des Fußes
- Integration der neu gelernten Koordination in das Gehen
- nachhaltige Verbesserung von Beschwerden, Funktion und Deformität
- Zusammenspiel Fuß / Becken / Wirbelsäule, z. B. bei Hohl-Rund-Rücken oder Skoliose
Referenten: Hilke Engel-Majer, Markus Majer Physiotherapeuten, Dozenten der Spiraldynamik®
Referentin / Referent
Hilke Engel-Majer
Werther/W.
Markus Majer
Werther/W.
Ansprechperson