Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Train the Trainer (Abt. 61) URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Train the Trainer (Abt. 61)
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Train the Trainer (Abt. 61)

Seminarziel

Nach dem ersten Teil des Workshops kennen Sie die Grundlagen für die Konzeption und Durchführung von Trainings. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für gelungene Schulungen ist hierbei, Sicherheit im eigenen Rollenverständnis zu haben. Zudem wissen Sie, worauf es bei der Konzeptionierung von Trainings und Schulungen ankommt. Sie können an Hand Ihrer konkreten Schulungsthemen differenzierte Schulungskonzepte erstellen, die Sie direkt im Praxisalltag anwenden können. Auch haben Sie verschiedene Methoden und Sozialformen für Schulungen kennen gelernt.

Im zweiten Teil des Workshops ist die Inszenierung von Flipcharts und Co ein Schwerpunkt. Hierbei gilt es, fachliche Inhalte zu visualisieren, Flipcharts oder andere „Tafelbilder“ im Training zu entwickeln und durch Storytelling Nachhaltigkeit herzustellen. Zudem reflektieren Sie verschiedene Situationen, lernen verschiedene Teilnehmenden-Typen kennen und entwickeln Ideen, wie Sie mit diesen Typen umgehen können und in kritischen Situationen professionell intervenieren.

Seminarinhalte

Workshop Teil 1: Vom Feinkonzept zur Umsetzung – Methodik und Didaktik im Trainingsalltag

  • Rollenverständnis – Welche Rolle habe ich als Trainer:in und wie fülle ich diese aktiv mit Leben?
  • Auftritt und Wirkung als Trainer:in
  • Anforderungsprofil – Trainer:in, Moderator:in, Coach und Lernbegleiter:in
  • Wo liegen meine persönlichen Verhaltensstärken und -begrenzungen?
  • Instrumente der Bedarfsklärung
  • Lernzieldefinition – vom Grobziel zum Feinziel
  • Wie erstelle ich passgenaue und umsetzungsorientierte Trainerleitfäden/Drehbücher?
  • Vor- und Nachteile verschiedener Medien und Methoden im Training

 Workshop Teil 2: Methoden und Interventionen für gelungene Trainings und Workshops

  • Lebendige Präsentationen und Methodenvielfalt in der Darstellung von Inhalten – Visualisieren, inszenieren, präsentieren
  • Wie wirke ich in meiner trainierenden Rolle und wie kann ich meine Wirkung und Rhetorik ausbauen?
  • Wie steigere ich meine Spontanität, um Trainingssituationen souverän und selbstbewusst zu meistern?
  • Umgang mit schwierigen Teilnehmenden in Trainingssituationen

Termine

11.12.2024, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ardey Hotel, Witten

12.12.2024, 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Ardey Hotel, Witten

09.09.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Agora: am Aasee, Münster

10.09.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Agora: am Aasee, Münster

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Müller + Partner
Heidi Zauner-Hamperl
Ulm

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Julia Roters
 julia.roters@lwl.org
 0251 591 6357
Kein Foto vorhanden
Ina Neuenfeld
 ina.neuenfeld@lwl.org
 0251 591 3354
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
422 001 24 02

Art
Präsenz-Seminar

Datum
11.12.2024, 10:00 Uhr - 10.09.2025, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
08.07.2024

Ort
Witten

Teilnehmenden­kreis
Mitarbeitende des Inklusionsamts Arbeit, die im Rahmen ihres gesetzlichen Schulungsauftrags Schulungen durchführen oder die Mitarbeitende der Kooperationspartner (z.B. der IFD) und neue Kolleginnen und Kollegen schulen.

Teilnehmenden­zahl
17

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterqualifizerung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×