Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Wissenstransfer- Das eigene Wissen dokumentieren und weitergeben URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Wissenstransfer- Das eigene Wissen dokumentieren und weitergeben
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Wissenstransfer- Das eigene Wissen dokumentieren und weitergeben

Seminarziel

Sie kennen das Verfahren und die Methoden des Wissenstransfers und haben begonnen, Ihre eigene persönliche Wissenslandkarte zu erstellen. Darüber hinaus können Sie geeignete Methoden zum Transfer identifizieren und Ihren eigenen Wissenstransfer planen und umsetzen.

Seminarinhalte

Im Fokus des Seminars steht die anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, damit Sie Ihr Wissen an Ihre Kolleginnen und Kollegen transferieren können. Die Veranstaltung baut auf den Inhalten des LWL-Konzepts Wissenstransfer, der Handlungshilfe und des Methodenkoffers auf, konzentriert sich jedoch auf die praktische Durchführung eines vollständigen Transferprozesses. Folgende Themen werden behandelt:

  • Kennenlernen von spezifischen Herausforderungen
  • Unterscheidung in sechs Wissenskategorien
  • Methodik der Wissenslandkarte
  • Erstellung einer persönlichen Wissenslandkarte
  • Ableitung des persönlichen Transferplanes
  • Transfermethoden und ihre Möglichkeiten
  • Fokus Wissensnehmerin/Wissensnehmer: Wie lernen Erwachsene?
  • Herausforderungen im Transferprozess
  • Weiterführende Möglichkeiten des Wissenstransfers

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
SynartIQ GmbH
Christian Keller
Bielefeld

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Anke Höffker
 anke.hoeffker@lwl.org
 0251 591 3292
Kein Foto vorhanden
Stefanie Lepold
 stefanie.lepold@lwl.org
 0251 591 5432
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
431 022 20 01

Art
Seminar

Datum
05.11.2020, 08:30 Uhr - 15:30 Uhr

Anmeldeschluss
02.09.2020

Ort
Münster

Teilnehmenden­kreis
Beschäftigte, die ihr dienstliches Wissen an andere Personen weitergeben

Teilnehmenden­zahl
10

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterbildung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×