Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Moderne Korrespondenz für Nachwuchskräfte - Briefe und E-Mails kundenorientiert und überzeugend formulieren (Online-Seminar) URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Moderne Korrespondenz für Nachwuchskräfte - Briefe und E-Mails kundenorientiert und überzeugend formulieren (Online-Seminar)
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Moderne Korrespondenz für Nachwuchskräfte - Briefe und E-Mails kundenorientiert und überzeugend formulieren (Online-Seminar)

Seminarziel

Sie setzen Sprache bewusst ein, entwickeln Alternativen für Floskeln und bringen Ihre Botschaft auf den Punkt. Gleichzeitig begegnen Sie Ihren Empfängerinnen und Empfängern mit Wertschätzung. Diese digitale Fortbildung umfasst vier Module von jeweils 90 Minuten, dabei ist ein Exkurs zur Rechtschreibung und Zeichensetzung eingeschlossen. Methodenvielfalt wie Präsentation, Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit führen zum Seminarerfolg, der auch durch den Austausch untereinander nachhaltig unterstützt wird.

Seminarinhalte

Wer Briefe oder E-Mails schreibt, verfolgt ein Ziel: Der Text soll sofort verstanden und oft auch beantwortet werden. Der Erfolgsfaktor für die zügige Reaktion Ihrer Adressatinnen und Adressaten liegt bei Ihnen. Denn wenn Sie verständlich formulieren und sich dabei vorstellen, wie jemand Ihren Brief oder Ihre E-Mail liest, schreiben Sie ansprechend und präzise. Klare Aussagen und ein freundlicher Ton veranlassen Ihre Leserinnen und Leser zum Handeln.

Grundlagen für die gelungene schriftliche Kommunikation

  • der Dialog mit der Leserin und dem Leser
  • individuelle Ansprache Ihrer Empfänger – so wecken Sie das Interesse
  • der erste Satz und wie er Aufmerksamkeit erregt
  • den Kundennutzen hervorheben
  • der Schlusssatz und seine Wirkung

Regeln und Tipps für gutes Deutsch

  • verständliche Sprache
  • präzise Formulierungen
  • angemessener Ton
  • Nachvollziehbarkeit

Aufbau und Gestaltung von Briefvorlagen (DIN 5008 – neue Auflage von April 2020)

  • Anschriftfeld
  • Anrede
  • Text
  • Gru&szlig
  • Anlagen- und Verteilervermerke

Groß- und Kleinschreibung

  • Substantive und Substantivierungen: Regeln für die Großschreibung (Tageszeiten, Zahlen, Wendungen ...)
  • Desubstantivierungen: Regeln für die Kleinschreibung (Wechsel der Wortarten)
  • Eigennamen und feste Verbindungen

Getrennt- und Zusammenschreibung

  • Regeln und Doppelschreibungen (Wahlmöglichkeiten)
  • Wendungen mit übertragener Bedeutung

Zeichensetzung

  • Das Komma bei Infinitivgruppen
  • Das Komma zwischen Sätzen
  • Das Komma bei nachgestellten Erläuterungen

Hinweis:

Die Teilnahme an diesem Online-Seminar erfolgt über den Anbieter Zoom. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn einen entsprechenden Teilnahme-Link. Die Personalentwicklung wird zu diesem Zweck Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Referentin/den Referenten weitergeben. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang, sowie einen Lautsprecher und ein Mikrofon (bzw. Headset) und eine Kamera. Wenn diese technischen Voraussetzungen an Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz dienstlich nicht gegeben sind, bitten wir Sie, ein privates Endgerät zu nutzen.

Die Teilnahme an den Online-Seminaren über einen Igel am Telearbeitsplatz, einen eingerichteten Home-Office-Arbeitsplatz mit dem UD-Pocket-Stick am privaten PC oder über ein Notebook als mobiler ThinClient (UD3) wird nicht empfohlen.

Die Möglichkeit "Zoom" auf dem LWL-Rechner nutzen zu dürfen, wird für die betroffenen Teilnehmenden zentral über die Personalentwicklung einige Tage vor dem Online-Seminar angestoßen. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei der Personalentwicklung.

Termine

20.09.2021, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr

21.09.2021, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Claudia Pastors
Münster

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Ina Neuenfeld
 ina.neuenfeld@lwl.org
 0251 591 3354
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
421 013 21 03

Art
Seminar

Datum
20.09.2021, 09:00 Uhr - 21.09.2021, 12:30 Uhr

Anmeldeschluss
26.07.2021

Ort
E-Learning

Teilnehmenden­kreis
Auszubildende der LWL-Hauptverwaltung

Teilnehmenden­zahl
10

Anmeldung:
Teilnehmerinnen / Teilnehmer werden zur Anmeldung aufgefordert

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterqualifizerung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×