Deeskalationstraining /Eigensicherung im Umgang mit behinderten Antragstellenden im Hilfeplanverfahren (Abt. 60)
Seminarziel
Die Teilnehmer:innen erlernen deeskalierende Verhaltensweisen und das Sicherheitsempfinden der Hilfeplanenden wird erhöht.
Seminarinhalte
- Erkennen eigener Emotionen und situationsangepasster Umgang mit diesen
- Deeskalierender Umgang mit Affekten anderer
- Förderung selbstständiger Urteils- und Entscheidungsfähigkeit
- Berücksichtigung von psychischem Funktionsniveau
- fertigkeitsbezogene, deeskalierend wirkende Haltung und Sprache finden
- Kommunikative Möglichkeiten in der Deeskalation mit kognitiv erheblich beeinträchtigten Menschen
- Erkennen von Stress und dessen Bewältigung
- Entwicklung der individuellen Konfliktfähigkeit und der Kompetenz zum Umgang mit diesen mit dem Ziel der Deeskalation
- Wirkung von Imperativen, Appellen, Körpersprache
- Training von schonenden, Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken bei Übergriffen von Klient:innen
Referentin / Referent
Geldern
Ansprechperson