Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

SI-Refresher: klienten- und betätigungszentrierte Vorgehensweise im Interventionsprozess (LWL-Schulen) URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • SI-Refresher: klienten- und betätigungszentrierte Vorgehensweise im Interventionsprozess (LWL-Schulen)
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

SI-Refresher: klienten- und betätigungszentrierte Vorgehensweise im Interventionsprozess (LWL-Schulen)

Seminarziel

In diesem SI-Refresher wird u. a. anhand von Fallbeispielen der konkrete Einsatz der SI-Methode bei Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen (v.a. Modulationsstörungen) vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der klienten- und betätigungszentrierten Vorgehensweise im Interventionsprozess.

Seminarinhalte

Gerade in den letzten Jahren sind zahlreiche internationale Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die SI und zur Effektivität der SI-Therapie veröffentlicht worden. Dies zeigt den hohen Stellenwert, den diese Therapiemethode nach wie vor hat, wenn sie gezielt eingesetzt wird und sich an den Alltagsproblemen des Kindes/ der Familie orientiert.

Die Umfeldgestaltung (ET-Coaching) der Eltern, der Lehrer und anderer Erwachsener, die Teil des Lebens eines Kindes mit sensorischen Verarbeitungsstörungen darstellen, ist dabei ein wichtiger Bestandteil der ET-SI-Intervention.

  • Aufteilung der sensorischen Verarbeitungsstörungen nach Lucy Miller
  • Der SI-Interventionsprozess analog zum OTPF (Occupational Therapy Practice Framework)
  • spezifische klienten- und betätigungszentrierte SI-Befundverfahren bei sensorischen Verarbeitungsstörungen (v.a. Betätigungsanalysen, Einsatz des Sensory Profile)
  • Sensory Integration Intervention Fidelity Measure ©: Das Fidelity Measure zur SI Therapie
    • als reliables und valides Instrument zur Beschreibung der essenziellen strukturellen und prozeduralen Merkmale der SI
    • zur Beurteilung, ob es wirklich Sensorische Integrationstherapie ist und was die Behandlung eigentlich ausmacht.
  • Klienten- und betätigungszentriertes Vorgehen in der SI-Therapie: SMART-Ziele in den SI-Interventionen
    • Konkrete Therapieansätze (Bottom up und Top down) bei diesen Störungsbildern
    • Reflexion der therapeutischen Vorgehensweise
    • Beratung / Coaching der Bezugspersonen auf der Basis von sensorischen Prinzipien
    • Möglichkeiten der Umfeldanpassung

Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse der SI

Referentin: Erika Neugebauer Ergotherapeutin B. Sc., SI-Therapeutin/DVE

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Insight
Erika Neugebauer
Mönchengladbach

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Andrea Wendt
 andrea.wendt@lwl.org
 0251 591 4853
Kein Foto vorhanden
Jennifer Gnegel
 jennifer.gnegel@lwl.org
 0251-591-5177
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
432 021 24 01

Art
Seminar

Datum
17.04.2024, 09:00 Uhr - 19.04.2024, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
26.02.2024

Ort
Dortmund

Teilnehmenden­kreis
qualitätssichernde Maßnahme für Mitarbeiter:innen der therapeutischen Dienste der LWL-Schulen

Teilnehmenden­zahl
16

Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 22 Fortbildungspunkte ausgewiesen.

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterqualifizerung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×